Parodontologie

Der Krankheitsverlauf

Unter Parodontitis versteht man eine Entzündung des Zahnbettes. Ursache dafür sind Bakterien, die Zahnbeläge und Zahnstein gebildet haben. Der Zahnstein bildet eine ideale Grundlage für die weitere Vermehrung der Bakterien. Darauf reagiert das Gewebe um den Zahnstein herum mit Entzündung, um die Bakterien zu bekämpfen.

Erste Symptome sind Blutungen, Rötungen und Schwellungen des Zahnfleisches. Im weiteren Verlauf der Parodontitis löst sich das Zahnfleisch von der Zahnwurzel, so dass eine Tasche entsteht. Auch diese Tasche wird von den Bakterien besiedelt, die ihrerseits wieder Zahnstein bilden, sich weiter vermehren und so die Tasche noch tiefer werden lassen. Im unbehandelten Zustand führt die Parodontitis dann zur Entzündung des Kieferknochens und weiter zum Abbau des Knochens.

Der gesunde Zahn steckt fest im Knochen, der die ganze Wurzel umschließt. Im Lauf des Lebens tritt meist ein gewisser Knochenverlust auf, der aber völlig normal ist und den Erhalt des Zahnes nicht gefährdet. Zu Problemen kommt es erst, wenn sich Zahnfleischtaschen bilden und die ersten Entzündungen entstehen. Ab einer Taschentiefe von 4-5 Millimetern können die Bakterien durch Zähneputzen allein nicht mehr entfernt werden. Durch die Parodontitis gelangen dann Gifte und Bakterien in den Bereich des Knochens und bauen ihn langsam ab. Das knöcherne Fundament wird vorzeitig zerstört und der Zahn verliert seinen Halt. Dieser Prozess kann sich über einige Jahre unbemerkt hinziehen.

Die Behandlung

Um das Zahnfleisch und den Kieferknochen wieder in einen gesunden Zustand zu versetzen, ist es notwendig, die gesamten harten Ablagerungen und Beläge, in denen sich die Bakterien wohl fühlen und sich vor den Angriffen des Körpers schützen können, von den Zahnwurzeln zu entfernen.

Bei bestimmten schweren Erkrankungsformen kann es erforderlich sein, zusammen mit der mechanischen Behandlung eine antibiotische Therapie durchzuführen, um die schädlichen Bakterien vollständig zu beseitigen.

Nach der Behandlung

Durch die Parodontitisbehandlung wurden die Taschen sorgfältig gereinigt. Dadurch geht die Entzündung zurück und das Zahnfleisch kann wieder eine feste Dichtungsmanschette um die Wurzeln legen. Durch Straffung der kollagenen Fasern schrumpft sich das Zahnfleisch sozusagen gesund.

Der vorher verloren gegangene Knochen bildet sich allerdings nicht wieder neu. Der weitere Abbau kann aber durch die Behandlung stark verlangsamt und im besten Fall gestoppt werden.