Jeder von uns hat eine individuelle Situation im Mund. Die Zähne oder der Zahnersatz stehen unterschiedlich und so entstehen für die Zahnbürste schwer zugängliche Bereiche. Die Zusammensetzung des Speichels und damit die Art der Bakterien sind individuell verschieden, beispielsweise genetisch oder durch Medikamente bedingt. Deshalb gibt es auch unterschiedliche starke Neigungen zur Bildung von Zahnbelag, Zahnstein und damit zur Entstehung von Entzündungen. Unsere individuellen Ernährungsgewohnheiten tragen hier genauso zu Unterschieden bei, wie die manuellen Fähigkeiten beim Zähneputzen. Das bedeutet, dass vieles dazu führen kann, dass auch die vorbildlichste Zahnpflege nicht ausreicht, um vor Karies oder Parodontitis zu schützen.
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) unterstützt Sie hier. Zunächst schaut sich die Prohylaxeassistentin Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch genau an, um individuelle Besonderheiten und Problemstellen zu identifizieren. Dann entfernt sie alle weichen und harten Belege auf Ihren Zähnen und in den Zahnzwischenräumen. Hierzu verwendet sie spezielle Handinstrumente und Ultraschallgeräte. Anschließend poliert und fluoridiert Sie Ihre Zähne. Durch die Politur werden die Zahnoberflächen geglättet. Das führt dazu, dass die Bakterien sich weniger leicht festsetzen können. Dabei werden auch Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin entfernt – ein schöner Nebeneffekt. Das Fluoridieren stärkt Ihren Zahnschmelz, damit er widerstandsfähiger wird gegen Karies. Danach bespricht die Prophylaxeassistentin mit Ihnen, wie Sie Ihre Mundhygiene noch effektiver gestalten können und welche Stellen besonders viel Aufmerksamkeit brauchen und zeigt Ihnen genau, was Sie selber tun können.
So hilft die regelmäßige professionelle Zahnreinigung Ihren Zähnen und Ihrem Zahnfleisch dabei gesund zu bleiben.